Sprachbildung und Sprachförderung im Kindergarten

Mit der gesetzlichen Verankerung der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung als Bildungsauftrag der Kindertageseinrichtungen ist jeder Kindergarten in Niedersachsen verpflichtet, die Sprachentwicklung jedes Kindes zu beobachten, zu dokumentieren und die „Kommunikation, Interaktion und die Entwicklung von Sprachkompetenz kontinuierlich und alltagsintegriert zu fördern.

Sprachstandsermittlung

Kinder entwickeln sich in den unterschiedlichen Bereichen unterschiedlich schnell. Die Individualität des einzelnen Kindes bleibt im Fokus. Dennoch gilt ein wichtiges Augenmerk immer der Sprachentwicklung als wichtige Basis. Spätestens zu Beginn des letzten Kindergartenjahres wird für unsere Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung die Sprachkompetenz erfasst und ein Entwicklungsgespräch mit den Erziehungsberechtigten geführt.
Unser Kindergarten arbeitet mit: „Auf einem Blick – Der Beobachtungsbogen Sprachentwicklung von 1-6 Jahren“

Alltagsintegrierte Sprachförderung

Die Förderung der Sprache ist ein wichtige Schwerpunkt in der täglichen Arbeit mit Kindern. Dies geschieht in Gesprächsrunden, beim Singen, Reimen und Silben klatschen.
Alltagssituationen werden genutzt, um Sprechfreude zu fördern. Wiederholungen, Benennung von Gegeständen, Beschreiben von Bildern / Motiven zur Wortschatzerweiterung, korrektives Feedback für Aussprache Satzbau…
Der sorgsame und aufmerksame Umgang mit Sprache findet permanent statt.
Auch die Vermittlung der deutschen Sprache stellt ein wichtigen Arbeitsbereich dar.

Sprachförderung in Kleingruppen

Sollten Kinder einen erhöhten Förderbedarf haben, wird in Kleingruppen mit ihnen gearbeitet. Im Kindergarten gibt es einen großen Fundus an Spiel- und Arbeitsmaterial zur Sprachbildung und Sprachförderung. In Kleingruppen wird gezielt mit wenigen Kindern gearbeitet.
Im Entwicklungsgespräch wird mit den Eltern gemeinsam überlegt, ob eventuell auch eine logopädische Behandlung für das Kind in Fragen kommen sollte.